8 Dinge, die nicht in die Spülmaschine gehören

Artikel merken

Eine Spülmaschine gehört zum Einrichtungsstandard einer modernen Einbauküche. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit der Nutzung sparst du Arbeitszeit und die benötigte Wassermenge wird wirksam reduziert. Moderne und effiziente Spülgeräte verbrauchen im Gegensatz zur Handwäsche weniger Spülmittel während der Stromverbrauch überschaubar bleibt.
Einige Vorsichtsmaßnahmen solltest du beim Einsatz deiner Geschirrspülmaschine indessen beachten. Nicht alle Materialien sind für die Reinigung in einer Spülmaschine geeignet – es ist besser, diese mit der Hand zu spülen. Insbesondere beim empfindlichen Geschirr bleibt damit die Optik erhalten. Darüber hinaus werden eventuelle Schäden verhindert, weil die Handwäsche empfindliche Beschichtungen schützt.

Den Inhalt der Spülmaschine sortieren

Ein wichtiger Aspekt ist es, dass du den Inhalt der Geschirrspülmaschine nach Materialarten getrennt sortierst und vor dem Einräumen überlegst, welche Gefäße und Waren nicht hineingehören. In den folgenden Abschnitten bekommst du Tipps und Infos über Gegenstände, die nicht in einen Geschirrspüler gehören. Indessen gibt es Ausnahmen: Einige bearbeitete beziehungsweise isolierte Formen der vorgestellten Materialien sind für die Spülmaschine auf jeden Fall geeignet. Aus dem Grund ist es wichtig, die jeweiligen Herstellerangaben zu beachten, um zu erfahren, ob diese Teile problemlos einen Spülgang in der Maschine vertragen.

Diese Materialien gehören nicht in die Spülmaschine

Teflon und andere Antihaft-Beschichtungen

Pfannen und Töpfe, die mit einer Beschichtung versehen sind, sollten nicht mit dem Geschirrspüler gereinigt werden. Für die maschinellen Reinigungsvorgänge sind schärfere Spülmittel im Einsatz, oftmals unbemerkt. Diese besitzen eine hohe Reinigungskraft, sind allerdings für beschichtete Töpfe sowie Pfannen ungeeignet, weil sie deren Beschichtung in der Spülmaschine angreifen. Diese verliert ihre ursprüngliche Wirkung und macht solches Geschirr auf Dauer unbrauchbar.

Holz

Holz ist ein Material, dem du beim Spülen besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Behältnisse und Gefäße aus Holz, Holzteller sowie Frühstücksbretter, Küchenhelfer wie Kochlöffel oder Pfannenwender und Holzbesteck sind für die Spülvorgänge in der Maschine nicht ausgelegt. Die Temperaturen und der lange Kontakt mit dem Wasser schädigen die empfindlichen Holzteile. Die Gegenstände quellen auf und verlieren darüber hinaus ihre einzigartigen optischen Eigenschaften. Zusätzlich kann Holz in der Spülmaschine unschöne Flecken auf Keramik und Porzellan verursachen.

Für Gegenstände aus lackiertem Holz gilt das Gleiche. Sie sind nicht für die maschinelle Reinigung geeignet. Warum? Der Lack blättert ab, sobald das Holz durch die hohe Wassertemperatur aufquillt. Aus den Gründen ist ein kurzes Spülen mit der Hand besser für Haushaltsgegenstände aus Holz geeignet.

Kunststoff und die Geschirrspülmaschine

Ein anderes Material, das beim Spülen Beachtung verdient, ist Kunststoff. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast du in deinem Haushalt viele Gegenstände in der Küche und dem Essbereich, die aus Kunststoff bestehen. Dies ist zum Beispiel Kunststoffgeschirr, wie Teller, Besteck und Trinkbecher. Willst du Geschirr aus Kunststoff in der Spülmaschine waschen – Vorsicht. Es besteht eine Schmelz- beziehungsweise Verfärbungsgefahr deiner eingelegten Gegenstände. Durch die hohen Temperaturen beim Spülvorgang können insbesondere weiche Kunststoffe ihre Farben und die Haltbarkeit verlieren. Das Material wird porös, aufgedruckte Symbole und Bilder bleichen aus. Demzufolge gilt eine Faustregel: Ausschließlich spülmaschinengeeigneter Kunststoff gehört in die Spülmaschine. Lege dieses in die oberen Geschirrkörbe – dort ist die Temperatur am geringsten und greift das Material nicht an.

Thermoskannen und Co.: Haushaltswaren mit isolierendem Material

Isoliermaterial wird in vielen Fällen mit Haushaltsgegenständen kombiniert, um das Geschirr gegen äußere Einflüsse abzuschirmen. Nicht jedes Material, wie Gummi und ähnlicher Werkstoff, verträgt eine Reinigung in der Geschirrspülmaschine. Isolier-Becher sowie Thermos- und Warmhaltekannen, die mit vakuumierten Hüllen versehen sind, können beschädigt werden. Die Gefahr: Das Spülmaschinensalz kann die Gummidichtungen dieser Gegenstände angreifen. Eine herkömmliche Reinigung von Hand wird aus dem Grund für solche Waren empfohlen.

Scharfe Messer und andere Klingen

Möchtest du scharfe Gegenstände reinigen, ist nicht ausschließlich aufgrund der Schärfe Vorsicht geboten. Bestimmte scharfe Messer werden durch ein zu aggressives Reinigungsmittel in der Spülmaschine in ihrer Substanz angegriffen. Die Folge ist: Zuerst werden die Messer stumpf, anschließend porös in der Struktur. Durch die maschinelle Reinigung werden die Messer darüber hinaus anfällig für Rost. Aufgrund dessen ist das Abwaschen per Hand die bessere Alternative.

Metalle

Rostfreier Edelstahl darf in die Spülmaschine, na klar. Doch wie sieht es mit anderen Metallen aus? Viele sind nicht für die Geschirrspülmaschine geeignet. Hierzu zählen zum Beispiel Metalle wie Aluminium, Bronze, Kupfer, Messing, Silber und Zinn. Beim Kontakt mit dem Reinigungsmittel der Spülmaschine können unschöne Verfärbungen oder Trübungen die Folge sein. Diese sind in den meisten Fällen dauerhaft sichtbar und nicht zu entfernen. Ein Beispiel für diesen Vorgang kennst du höchstwahrscheinlich vom Silberbesteck – das auf professionelle Weise jeweils von Hand gereinigt und geputzt wird, um die Qualität und den Glanz auf Dauer zu erhalten. Ein anderes Beispiel für ein ungeeignetes Haushaltsgut in dieser Kategorie ist eine Knoblauchpresse, die oftmals aus nichtlegiertem Aluminium gefertigt wird. Es kann irreversibel beschädigt werden, weil der Werkstoff mit Säuren und Laugen reagiert. Es neigt darüber hinaus zu Veränderungen der Oberfläche. Dies wird durch den Kontakt mit dem Wasser in der Spülmaschine ausgelöst.

Welches Geschirr in die Spülmaschine? Das Material ist entscheidend

Geschirr aus Keramik verdient in gleicher Weise eine nähere Betrachtung. Es wird oftmals genutzt. Eine Eignung für die Spülmaschine ist abhängig von der Härte sowie der Porosität des Materials. Beim Reinigungsvorgang in der Maschine kann Keramik brüchig werden beziehungsweise – im schlimmsten Fall – reißen und auseinanderbrechen. Du solltest nach Möglichkeit die Herstellerangaben deiner Keramik beachten. Herkömmliches Keramikgeschirr wird von Seiten der Hersteller nicht selten mit einer Lasur versehen. Diese bietet ausreichenden Schutz vor hohen Temperaturen und macht dein Geschirr spülmaschinenfest.

Kristallglas

Sofern du Kristallgläser besitzt, werden sie mit Sicherheit gehegt und gepflegt. Das verdienen sie, sind es oftmals wertvolle Erinnerungsstücke und nicht ausschließlich für den täglichen Gebrauch gedacht. Gläser aus Kristall sind empfindliche und in vielen Fällen handgefertigte Einzelstücke. Ein Reinigungsvorgang in der Geschirrspülmaschine ist nicht empfehlenswert. Kristallgläser können ihren besonderen Glanz verlieren und ein milchiges Aussehen annehmen.

Der Geschirrspüler – praktische Ergänzung in deiner Küche

Spülmaschinen sind nützlich im Alltag, solange einige Dinge von dir beachtet werden. Nicht alle Gegenstände sind, wie beschrieben, für eine Reinigung in der Maschine geeignet. Manches Geschirr und besondere Gegenstände sollten besser selbst abgespült werden, um irreparable Beschädigungen, Risse und Verfärbungen zu vermeiden. Somit zeigt sich: Mit der Nutzung einer Geschirrspülmaschine kannst du viel Zeit und Energie sparen, insbesondere mit energieeffizienten Geräten. Sofern du spülmaschinengeeignetes Geschirr benutzt, lohnt sich der Betrieb.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Tipps und Tricks für die Küche

Küchengeräte reinigen: So machst du deine Küche WIRKLICH sauber

Damit es nach dem Putzen der Küche blitzeblank sauber ist, sollten neben dem Boden, den Fenstern und den Oberflächen auch die verschiedenen Küchengeräte regelmäßig gesäubert werden. Wir zeigen dir, welche Küchengeräte gesäubert werden sollten und wie du dabei am besten vorgehst.

Artikel anzeigen
Tipps und Tricks für die Küche

Healthy living: Einfach gesünder leben

Healthy Living ist ein Megatrend und beeinflusst beinahe alle Bereiche unseres Alltags – allen voran die Küche: Hier wird geschnippelt, gewaschen, gekocht und gemeinsam gegessen, hier findet das Leben statt!

Artikel anzeigen
Tipps und Tricks für die Küche

Glücksgeheimnis: Ordnung

Spätestens seit der Reality-Serie mit der berühmten Aufräumexpertin Marie Kondo gibt es einen weitverbreiteten Trend in Sachen Minimalismus. Eine der Ordnungsdevisen lautet: Was brauche ich wirklich, und was kann weg?

Artikel anzeigen